Seit 45 Jahren engagiert sich der gebürtige Lüscher für den SV Handorf-Langenberg. Die Fußballjugend steht für ihn im Mittelpunkt
Wenn Martin Ruhe einen Wunsch frei hätte, dann würde die 1. Herren seines Vereins SV Handorf-Langenberg (SVHL) wie im Jahr 2006 sofort wieder in die Kreisliga aufsteigen. Doch viel wichtiger ist für den ehemaligen Jugendtrainer, der von 1980 bis ins Jahr 2010 in der Jugendabteilung Verantwortung übernommen hatte, dass der Verein größeres Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit legt. Schließlich sei das der Unterbau und die Grundlage dafür, dass in Handorf-Langenberg der Mannschaftssport Fußball eine Zukunft hat und noch lange Zeit aktiv betrieben werden kann.
Martin Ruhe, der im Jahr 2000 beim Aufbau der Sporthalle mit anpackte und bis ins Jahr 2006 als Hallenwart für Ordnung sorgte, zudem gemeinsam mit Günther Klose als Co-Trainer die 2. Damen-Mannschaft von 2019 bis 2022 und von 2022 bis 2023 mit Detlef Niehues betreute, übernimmt bis heute sporadisch noch alle möglichen Aufgaben im Verein.
Die Verantwortlichen des SVHL haben die jahrzehntelange Aktivität und erworbenen Verdienste von Martin Ruhe auch nach Jahren nicht vergessen. Deshalb ehrten sie den Sportler im Jahr 2023 mit dem Hubert-Frilling-Gedächtnispreis, der höchsten Auszeichnung, die der Verein zu vergeben hat. „Es ist mir eine Ehre diese großartige Auszeichnung nach Martin Fischer und Günther Klose als drittes Vereinsmitglied erhalten zu haben“, freut sich der 71-jährige, der im Jahr 1980 der Liebe wegen nach Langenberg kam, wo er mit seiner Frau Sylvia ein Eigenheim errichtete.
Der 1954 in Lüsche geborene und aufgewachsene Sportler lief mit zehn Jahren erstmals beim örtlichen SV Blau-Weiß Lüsche als D-Jugendspieler zum Kicken aufs Fußballfeld auf. Alle Jugendklassen durchlief Martin Ruhe, dessen liebste Position auf dem Spielfeld die Aufgabe des Liberos auch noch in der Altliga war. Den Rückraum sauber zu halten, gelang ihm so gut, dass er im Jahr 1972 sofort von der 1. Herren-Mannschaft übernommen wurde. Im Jahr 1976 zog er mit seiner Familie nach Cloppenburg. Dort spielte er bis zu seinem Umzug im Jahr 1980 nach Langenberg, wo er sich dem SVHL anschloss.
Im Mai 1981 begann seine Karriere als Jugendbetreuer beim SVHL. Gleichzeitig übernahm Martin Ruhe das Amt des Jugendleiters, das er vier Jahre innehatte. Überwiegend betreute er E-Jugendliche, stieg 1986 in die Kreisliga auf und errang zudem erstmals den Hallenkreismeistertitel. Als neue Herausforderung betreute er ab 1988 die C-Jugendlichen der Spielgemeinschaft Steinfeld-Langenberg und errang sogleich den Vizemeistertitel. Nach weiteren zwei Jahren zog es ihn jedoch wieder zu den „Jüngeren“ hin. „Unermüdlich und mit großer Leidenschaft trainierte er die Mini-Kicker Jahr um Jahr, bis ihm am 02. Juli 2000 das Meisterstück gelang. Mit einer Außenseitermannschaft angetreten gewann er in Lohne den OM-Cup 2000 für E-Jugendliche der Landkreise Cloppenburg und Vechta“, hob der Vorsitzende und Laudator Marcel Brune hervor. Seit diesem Erfolg besuchte Martin Ruhe bis auf dieses Mal in jedem Jahr die OM-Cup-Turniere.
Beim SVHL war der gelernte Tischler in vielen Funktionen tätig: Jugendbetreuer, stellvertretender Jugendleiter, Jugendleiter, Trainer Damenmannschaft, Hallenwart und Mitglied im Ältestenrat. Zudem packte Martin Ruhe, der wegen seiner Libero-Qualitäten und seiner Ausstrahlung „Paule Breitner“ genannt wurde, bei sämtlichen Arbeitseinsätzen immer vorbildlich mit an.
Auch wenn er zumeist im Hintergrund wirkte, so wurde er bereits für viele Verdienste geehrt: Im Jahr 2001 erhielt er die Silberne Ehrennadel des NFV Kreises Vechta; 2006 folgte die goldene Ehrennadel des NFV Kreises Vechta. Im Jahr 2009 zeichnete ihn der SVHL mit der Verdienstnadel in Gold aus und ein Jahr später erhielt er die DFB-Ehrenamtsurkunde mit DFB-Uhr.
Eine Bitte hat Martin Ruhe noch an seinen Verein: Als Abschluss der Saison sollte für die Jugend ein Turnier organisiert werden. An die Eltern appelliert der ehemalige Jugendleiter: „Ein Trainer steht mit den Kindern in der Woche bis zu acht Stunden ehrenamtlich auf dem Sportplatz. Das ist nicht selbstverständlich, deshalb wäre es hilfreich, wenn diese sich engagieren und den jeweiligen Trainer ihrer Kinder unterstützen.
Wenn Martin Ruhe nicht gerade auf der Sportanlage anzutreffen ist, dann ist er täglich mit dem Fahrrad oder dem Hund unterwegs, um sich fit zu halten. Und auch sonst ist der Rentner in seiner Freizeit aktiv. Seit acht Jahren transportiert er Senioren mit dem Auto zur Betreuung zur Tagespflege vom Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Damme und wieder nach Hause.
Text: Vollmer
Die Dart-Abteilung steht vor der nächsten Saison 2025/2026. Am 16. Juli 2025 wurde vom Verband die Ligaeinteilung für die neue Spielzeit veröffentlicht. Erstmals treten alle 3 Mannschaften des SV Handorf-Langenberg in der gleichen Liga an. Hierdurch kommt es zu zahlreichen Pflichtspielduellen in der Kreisliga 6.
Kreisliga 6
Im Bezirkspokal starten alle drei Mannschaften in der ersten Runde. Die Auslosung hat folgende Spieltage ergeben, die bis Mitte September absolviert werden müssen:
Spiel 10: SV Eintracht Neulangen A / SV Handorf-Langenberg C
Gruppenspiel 12: SC Ovelgönne A / Sparta Werlte C / SV Handorf-Langenberg A
Gruppenspiel 16: SV Handorf-Langenberg B / TuS Hilter A / DSG Club Bohmte 26 D
Das Team B starten in einem Gruppenspieltag in der heimischen Festung. Team A hat ebenfalls einen Gruppenspieltag beim SC Ovelgönne. Team C startet im Einzelspieltag bei Eintracht Neulangen. Für alle Mannschaften gilt „der Pokal hat seine eigenen Gesetze“.
Good Dart
Am letzten Samstag fand auf dem Sportplatz in Handorf-Langenberg ein erfolgreicher Arbeitseinsatz statt. Zahlreiche Mitglieder und Helfer kamen zusammen, um den Platz für die kommende Saison vorzubereiten. Ein besonderer Fokus lag auf der Instandhaltung des Fangzaunes auf dem Trainingsplatz, der von den Helfern fachmännisch bearbeitet wurde.
Zwischenzeitlich verwöhnte unsere gute Seele Beate Lamping alle Helfer mit einem großartigen Frühstück, unter anderem mit selbstgebackenem Brot und Rührei. Vielen Dank dafür.
Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer, die mit ihrem Einsatz zum Erfolg des Arbeitseinsatzes beigetragen haben. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch Vereinsmitglieder, die mit ihren Maschinen und Werkzeugen tatkräftig mit angepackt haben. Der Verein freut sich auf eine erfolgreiche kommende Saison und bedankt sich bei allen beteiligten.
#OHNE EUCH WÄRE VEREIN NICHT MÖGLICH#
Text & Bild: Marcel Brune
Der Vorstand hat mit sofortiger Wirkung Sebastian Decker kommissarisch als Jugendleiter eingesetzt.
Sebastian Decker tritt damit die Nachfolge von Stefan Schnuck an, der Anfang Juli aus familiären und beruflichen Gründen zurücktrat. Er besetzt damit die aktuelle vakante Stelle in der Abteilungsleitung Jugendfußball. Das gilt grundsätzlich bis zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung 2026. Dann wird er sich offiziell zur Wahl stellen.
Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines länger anhaltenden Gespräches, was der geschäftsführende Vorstand mit Decker führte. Ihm zur Seite steht Christof Wienholt als neuer stellvertretender Jugendleiter. Beide werden von Max Holters, Peter Lamping und Stefan Schnuck unterstützt. Weitere Personen werden gesucht und eingebaut. Man werde den Jugendbereich umstrukturieren und auf mehrere Schultern verteilen.
Der Vorstand und der Gesamtverein bedankt sich bei Stefan Schnuck für seine großartige, geleistete Arbeit. Text: Marcel Brune
Mitglieder sind das Herzstück unseres VereinsLiebe Vereinsfreunde,unser Verein lebt von seinen Mitgliedern – sie sind das Herzstück, das uns zusammenhält und das Vereinsleben bunt und lebendig gestaltet. Umso wichtiger ist es, regelmäßig neue Gesichter und engagierte Menschen in unseren Reihen willkommen zu heißen. Denn ohne frischen Wind wird unser Vereinsleben irgendwann recht langweilig, und auch finanziell sind wir auf die Mitgliedsbeiträge angewiesen.Um den Beitritt so einfach wie möglich zu gestalten, freuen wir uns, euch unseren neuen digitalen Mitgliedsantrag vorzustellen! Ab sofort ist es einfacher denn je, Teil unserer Gemeinschaft zu werden.Vorteile des digitalen Mitgliedsantrags:
Wir freuen uns darauf, viele neue Mitglieder in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Euer Engagement trägt dazu bei, den Verein lebendig zu halten und neue Ideen zu entwickeln.Also zögert nicht mehr, nutzt die Möglichkeit und füllt noch heute unseren digitalen Mitgliedsantrag aus! Wir freuen uns auf euch!S.V. Handorf-Langenberg von 1959 e.V.- Mitgliederverwaltung -
Hier der Link zum Formular: https://verein.dfbnet.org/mitgliedsantrag/svl-01084140
Markus Diesen übernimmt zur kommenden Saison das Traineramt beim SVL.
Jetzt ist es fix: Der aktuelle Co-Trainer Markus Diesen wird neuer Cheftrainer beim SV Handorf-Langenberg und damit Nachfolger von Claus Deitermann, der seine Tätigkeit im Verein auf eigenen Wunsch im Sommer beenden wird. „Das Traineramt beim SVL ist für mich Herzensangelegenheit und Herausforderung zugleich. Ich bin mir der Aufgabe bewusst und gehe diese mit voller Überzeugung, aber auch mit Demut und Respekt, an“, sagt Markus „Shorty“ Diesen. Markus Diesen ist gebürtiger Handorf-Langenberger und hat bis zur C-Jugend beim Heimatverein gespielt. Danach verschlug es ihn in die B – Jugend und A-Jugend von RW Damme. Im Herrenbereich kehrte er zu seinen Farben zurück und spielte jahrelang in der 1.Herrenmannschaft.
Ihm zur Seite wird Tino Diesen als Co-Trainer, Cedrik Diesen als TW-Trainer und Moritz Chojnacki als Betreuer stehen.
Der Vorstand bedankt sich bei Claus für die geleistete Arbeit und wünscht dem neuen Trainerteam alles Gute.
Mit 15 Jahren habe er dann „ein bisschen das Laufen gelernt“, erinnert sich Martin Fischer schmunzelnd an den Startschuss für sein ehrenamtliches Engagement. Als Fußballer beim SV Handorf – Langenberg von 1959 e.V. stand Fischer im Tor. Doch nach einer 0:17 Niederlage gegen BW Langförden sei er zu der Erkenntnis gekommen: „Das wird nichts mit dem Fußball.“ Zumindest als Spieler.
Also machte der junge Martin Fischer den Schiedsrichter-Schein. Bei der ersten Prüfung fiel er mit sechs Fehlern noch durch, die zweite Abfrage bestand er dann erfolgreich. Also tingelte Martin Fischer fortan mit seiner Honda PX 50e durch den Landkreis Vechta. Freitags, samstags und sonntags stand Martin Fischer auf den Fußball-Plätzen und pfiff Spiele. Nicht immer fehlerfrei, wie er einräumt, aber nach bestem Wissen und Gewissen. „Da habe ich gelernt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen.“
Fischer macht Ehrenamt mit Herzblut, Leidenschaft und Überzeugung
Als der 59-Jährige diese kleine Anekdote am Freitagvormittag erzählt, haben sich rund 30 Personen im kleinen Clubraum des SV Handorf-Langenberg versammelt. Familienmitglieder und Freunde, dazu Weggefährten aus dem Fußball, der Kommunalpolitik und dem Schützenverein. Verantwortung zu übernehmen – das ist für Martin Fischer auch 35 Jahre später noch sehr wichtig.
Eine Eigenschaft, für die der Langenberger von Landrat Tobias Gerdesmeyer nun aufgrund seiner Verdienste in Kommunalpolitik und Sport die höchste Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland erhalten hat: das Bundesverdienstkreuz.
Martin Fischer sei jemand, sagt der Landrat, der sich nie gescheut habe, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Jemand, der bereit sei, die Kapitänsbinde zu tragen, auch wenn es selten Lob und nie Lohn gegeben habe. Martin Fischer sei jemand, der sich nicht in Szene setze, sondern Arbeit übernehme, selbst wenn sie kleinteilig und mühselig sei. Jemand, der über die kommunalpolitischen Parteigrenzen hinweg beliebt sei, weil er stets das Vereinigende im Blick habe.
Als Tobias Gerdesmeyer dann die Liste der ehrenamtlichen Tätigkeiten von Martin Fischer vorliest, dauert das. In Kurzform: Fischer sitzt seit 1996 für die SPD im Gemeinderat und war dort Mitglied in allen Gremien. Er ist seit 2011 Fraktionsvorsitzender. Seit 2021 ist Martin Fischer stellvertretender Bürgermeister und 2. stellvertretender Ratsvorsitzender.
Mittlerweile ist auch Tochter Janine Mitglied im Gemeinderat; die Vater-Tochter-Konstellation in einem derartigen Gremium ist einmalig im Landkreis Vechta. „Auch wenn man es uns nicht glauben mag“, sagte Martin Fischer einmal gegenüber OM-Medien, „wir lieben diesen Job.“ Seit 2016 ist der Versicherungskaufmann Mitglied im Kreistag. Im SPD-Ortsverein führt Martin Fischer, der 2013 als Landtagsabgeordneter kandidierte, aktuell die Kasse.
„Martin Fischer handelt nach dem Prinzip: „Es ist besser, etwas zu tun, als nur zu schimpfen."
Tobias Gerdesmeyer
Im Kreisverband des Niedersächsischen Fußball-Verbandes (NFV) arbeitet Martin Fischer seit 1996 im Vorstand mit. Er ist seit 2004 Kreisvorsitzender und war außerdem Kreisschiedsrichter-Obmann, Pressewart, Ehrenamtsbeauftragter und stellvertretender Vorsitzender. Für sein Fußball-Engagement hatte Fischer jüngst die Goldene Ehrennadel des NFV erhalten. Auch dem Einsatz und den erfolgreichen Netzwerken des Langenbergers ist es zu verdanken, dass der Fußball-Kreis Vechta trotz diverser Strukturreformen weiterhin eigenständig ist. Außerdem ist Fischer Mitglied im Bezirksbeirat des NFV Bezirks Weser-Ems, dem alle Kreisvorsitzenden angehören.
Bei seinem Heimatverein SV Handorf-Langenberg war Martin Fischer nicht nur Schiedsrichter, sondern auch Jugendbetreuer, Kassenwart, Geschäftsführer und 2. Vorsitzender. Seit 2018 sitzt der frühere Zeitsoldat im Ältestenrat, „obwohl er doch noch so jung aussieht“, wie Gerdesmeyer scherzte. Beim SVHL hat Martin Fischer 2019 den Hubert-Frilling-Gedächtnispreis, die höchste Vereinsauszeichnung, erhalten. Seit 2020 ist er zudem Ehrenmitglied.
Für die Vergabe des Bundesverdienstkreuzes spielten die Verdienste Fischers im Schützenverein Handorf-Langenberg keine Rolle. Dabei ist der 59-Jährige aktuell Regimentskommandeur. Zusammen mit anderen Schützen reaktivierte er früher auch die Jugendkompanie wieder. Im Männergesangverein „Dei Bölkers“ und früher im Männerballett ist Martin Fischer zudem ehrenamtlich aktiv (gewesen).
Dank an Familie, Freunde und Weggefährten
In seiner 20 Minuten langen Rede blickte Martin Fischer mal emotional, mal nachdenklich, mal humorvoll auf sein ehrenamtliches Engagement in den vergangenen 35 Jahren zurück. Er dankte vor allem seiner Frau Doris sowie den Kindern Janine und Florian, die ihm stets den Rücken freigehalten hätten. Fischer freute sich über die Unterstützung durch seine Freunde Udo Schlarmann und Udo Klose auch in schwierigeren Zeiten.
Der Sozialdemokrat dankte seinen langjährigen kommunalpolitischen Weggefährten wie Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, seinem CDU-Pendant Jan-Dierk Brand und der SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Inge Olberding für die Zusammenarbeit, die zu fruchtbaren Ergebnissen für die Gemeinde geführt habe. Fischer lobte auch das Engagement seiner Vorstandskollegen auf den verschiedenen Ebenen und appellierte, sich ehrenamtlich zu engagieren („Macht mit, das macht Spaß!“). So, wie er damals mit 15 Jahren begann, als Schiedsrichter Verantwortung zu übernehmen.
(Bericht: Böckmann, OM-Medien)
Die Mitglieder des SV Handorf-Langenberg haben ihre engagiertesten Sportler auf ihrem Festball ausgezeichnet. Eine besondere Ehre wurde Günther Klose zuteil.
Auf dem Weg zur Übernahme des Gerd-Tank-Gedächtnispreises überwältigten Günther Klose Tränen der Betroffenheit über die Auswahl seiner Person. Der festliche Rahmen beim Sportlerball des Sportvereins Handorf-Langenberg hätte für die Übergabe dieser höchsten Auszeichnung, die der NFV-Kreis Vechta zu vergeben hat, kaum besser gewählt werden können.
„Vieles wäre heute in Handorf-Langenberg nicht so, wie es 1967 angefangen hat und jetzt ist“, beteuerte Laudator Martin Fischer, seines Zeichens Vorsitzender des Niedersächsischen Fußballkreises Vechta. Gerd-Tank-Preisträger Günther Klose habe fast alles im Verein gemacht und ist über die örtlichen Grenzen hinweg bekannt.
Wie sein Vater Herbert Klose, der im Jahr 1999 die gleiche Auszeichnung entgegennehmen konnte, hat Sohn Günther Großes für den Verein und Fußballsport geleistet. Das zeigten die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen, die der Träger der Goldenen Ehrennadel des NFV Kreis Vechta und DFB-Ehrenamtspreisträger entgegennehmen durfte.
Nicht weniger überrascht über die Auszeichnung des Vereins zur Sportlerin beziehungsweise Sportler des Jahres 2024 zeigten sich Alexandra Deitermann und Steffen Deters. Der Vorsitzende Marcel Brune würdigte Deitermann, in Sportlerkreisen nur „Alex“ genannt, als eine ganz besonders beständige und wertvolle Übungsleiterin für den Verein, die viele SVL-Mitglieder in den letzten 15 Jahren in Form gebracht habe. Mit ihrer lockeren Art bringe sie die Menschen seit 2010 unter dem Slogan „Alex bewegt“ zum Schwitzen, erklärte Brune.
Vor 15 Jahren hat sie das Kinderturnen ins Leben gerufen. Zudem übernahm sie die Senioren- und Seniorinnenturngruppe. Später folgte die Gymnastikgruppe der Männer und Frauen. Von 2019 bis 2020 war sie Abteilungsleiterin im Breitensport und gehörte dem Vorstand an. Seit mehr als 10 Jahren ist sie zudem Schiedsrichterin beim legendären „Spiel ohne Grenzen“ in der Sportwoche des SV Handorf-Langenberg. „Die Botschaft, die sie mit ihrem Einsatz aussendet, lautet: Unsere Gesellschaft lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht“, so Marcel Brune.
„Steffen Deters verkörpert, was es heißt, ein wahrer Sportsmann zu sein: Ein Leben lang loyal zu den lila-weißen Farben, mit unerschütterlicher Leidenschaft für seinen Verein“, eröffnete Fußball-Obmann José Corvo seine Laudatio für den Sportler des Jahres 2024. Viele Jahre sei Deters eine feste Größe in der Ersten Mannschaft gewesen und habe entscheidend zu zahlreichen Erfolgen beigetragen.
„Doch damit nicht genug: Nach einer schweren Verletzung, die viele zum Aufgeben gezwungen hätte, hat er sich mit unermüdlichem Willen und unglaublichem Kampfgeist zurück auf den Platz gekämpft“, lobte José Corvo. Heute sei er eine unverzichtbare Säule der zweiten Mannschaft, stets bereit, bei der Ersten Mannschaft auszuhelfen – verlässlich, hilfsbereit und voller Herzblut.
(Text: Heinrich Vollmer, OM-Medien)